Im Oktober 2020 fand eine dreitägige Seminarfahrt nach Neuenkirchen statt. Dieser Ort wurde gewählt, weil er in einem Naturreservat liegt und damit eine ruhige Umgebung gewährleistet ist. Die Seminarteilnehmerinnen waren hier nicht durch Alltagsstress und Lärm abgelenkt. So konnten sie die Ruhe und entspannte Atmosphäre nutzen, um in sich zu kehren, ihre Arbeit zu reflektieren und neue Kraft zu tanken.

Bei verschiedenen Workshops und Rollenspielen tauschten sich sechs Teilnehmerinnen mit eigenem Migrationshintergrund über Ihre Erfahrungen aus der Arbeit in unterschiedlichen Berliner Sozialeinrichtungen aus.
Schwerpunkt war einerseits die Entwicklung neuer Strategien um Immigrantinnen und geflüchteten Frauen bei der Orientierung und Integration in Deutschland zu unterstützen und andererseits die gemeinsame Erarbeitung von individuellen Bewältigungsstrategien im Umgang mit der persönlichen Belastung, die bei der Bearbeitung schwer traumatischer Fälle entstehen kann.

Unter anderem wurden hierfür folgende Fragen diskutiert:
Welche Problemlagen belasten geflüchtete Frauen besonders und erschweren Ihnen den Integrationsprozess?
Wie können die Sozialeinrichtungen die Frauen im Umgang mit Rassismus-Erfahrungen, Diskriminierung und der Suche nach der eigenen Identität zwischen alter und neuer Heimat unterstützen?
Wie können Immigrantinnen in der neuen Kultur akzeptiert werden, ohne dass sie zur Assimilation gezwungen werden?
Wie können Sozialeinrichtung die Frauen dabei unterstützen, dass sie Ihre Rechte und Pflichten kennen und selbstbewusst einfordern?
Wie können die einzelnen Mitarbeiterinnen und das gesamte Team Belastungssituationen bewältigen?
Diese Highlights könnten Sie auch interessieren…
Stolpersteinverlegung am 11.05.2022
HÎNBÛN hat die "Putzpatenschaft" für diese Stolpersteine übernommen, um die Erinnerung an die Familie Salomon wachzuhalten. Die Pflege der Stolpersteine hat für HÎNBÛN eine besondere Bedeutung, weil viele von uns selbst durch Krieg
Was kann ich tun gegen Rassismus und Sexismus?
Anfang Februar 2021 wurde die 17-jährige Dilan S. an einer Tramhaltestelle in PrenzlauerBerg aus rassistischen, islamfeindlichen und sexistischen Motiven von mehreren weißen Personen verprügelt, während viele Passant:innen einfach zugeschaut haben. Warum hat niemand
Kamalasani Ponnampalam – neue Leiterin von HÎNBÛN
Ort und Raum für Integration bieten Seit dem 1. Februar bin ich die neue Leiterin des Internationalen Bildungs- und Beratungszentrums für Frauen und ihre Familien HÎNBÛN und freue mich sehr, mit den Team
Gleichstellung und Gewaltschutz in Berlin – aber sicher!
Am 25.11.2021 war HÎNBÛN vor dem Roten Rathaus demonstrieren - für Gleichstellung und Gewaltschutz in Berlin. Gemeinsam mit den im Berliner Frauen*netzwerk (bfn) zusammengeschlossenen Organisationen und den Gleichstellungsbeauftragten des Landes Berlin wurde eine
Gedenkaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen zeigte HÎNBÛN am 22.11.2021 traditionell mit dem Frauenbeirat Spandau Flagge vor dem Rathaus. Begleitet wurde die Fahnenhissung durch die kurdische Musikgruppe Hangaw. Danach folgte ein
Abschied von Sabine Knepel
Zu Ehren von Sabine Knepel hat HÎNBÛN ein buntes Fest veranstaltet. Im November 2021 ist sie in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Sie selbst würde es aber wohl eher als "Unruhestand" bezeichnen, da Sie