Pflegekräfte – überarbeitet, unterbezahlt und ausgegrenzt?
In allen Bereichen der Pflege, ob Alten-, Kinder oder Krankenpflege, ist die Zahl der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte seit 2014 in Deutschland um rund ein Drittel gestiegen. Die Coronapademie untermauert ihre essenzielle Bedeutung für die Aufrechterhaltung des deutschen Gesundheitssystems. Doch auch in der Pflege ist Rassismus ein allgegenwärtiges Thema über das zu wenig gesprochen wird.
Dass Rassismus in der Pflege nicht nur in Einzelfällen vorkommt, zeigt eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2018*. Demnach gibt es verschiedene Hinweise auf eine benachteiligende Situation für Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte. Dies sei sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und im Kollegenkreis als auch in der Verteilung von Arbeitsaufgaben und in der sozialen Interaktion mit Bewohner*innen und deren Angehörigen erkennbar.
*Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Pflegearbeiten in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Study Nr. 383, Düsseldorf 2018.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren…
Kamalasani Ponnampalam – neue Leiterin von HÎNBÛN
Ort und Raum für Integration bieten Seit dem 1. Februar bin ich die neue Leiterin des Internationalen Bildungs- und Beratungszentrums für Frauen und ihre Familien HÎNBÛN und freue mich sehr, mit den Team
Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis
Am 17.05.2022 wird Frau Gudrun O'Daniel-Elmen, Beauftragte für Erinnerungskultur im Kirchenkreis Spandau, eine Veranstaltung zu jüdischem Leben in Spandau gestalten. Gemeinsam wollen wir Biografien von Spandauer*innen jüdischen Glaubens erforschen.