Pflegekräfte – überarbeitet, unterbezahlt und ausgegrenzt?
In allen Bereichen der Pflege, ob Alten-, Kinder oder Krankenpflege, ist die Zahl der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte seit 2014 in Deutschland um rund ein Drittel gestiegen. Die Coronapademie untermauert ihre essenzielle Bedeutung für die Aufrechterhaltung des deutschen Gesundheitssystems. Doch auch in der Pflege ist Rassismus ein allgegenwärtiges Thema über das zu wenig gesprochen wird.
Dass Rassismus in der Pflege nicht nur in Einzelfällen vorkommt, zeigt eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2018*. Demnach gibt es verschiedene Hinweise auf eine benachteiligende Situation für Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte. Dies sei sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und im Kollegenkreis als auch in der Verteilung von Arbeitsaufgaben und in der sozialen Interaktion mit Bewohner*innen und deren Angehörigen erkennbar.
*Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Pflegearbeiten in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Study Nr. 383, Düsseldorf 2018.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren…
Spendenaktion für die vertriebenen Kurdinnen und Kurden aus Nordsyrien
Wegen der militärischen Angriffen der Türkei und ihrer Verbündeten, der selbsternannten „Freien Syrischen Armee“, werden immer wieder Menschen aus der kurdischen Zivilbevölkerung vertrieben. Sie sind gezwungen, alles, was sie besitzen, aufzugeben, um sich und
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
HÎNBÛN bietet einen Job mit Sinn! Zum Ausbau der Fachberatung für von Gewalt betroffene Migrantinnen suchen wir ab sofort eine Sozialarbeiterin/-pädagogin in Vollzeit oder Teilzeit zur Unterstützung unseres Teams. Wir freuen uns besonders
Frauenabend mit Nure Alkis (Referentin vom Êzîdîschen Frauenrat Berlin): gegen Ausgrenzung – für Zusammenhalt
Frauenabend mit Nure Alkis (Referentin vom Êzîdîschen Frauenrat Berlin): gegen Ausgrenzung - für Zusammenhalt 22.11.2024 um 16:30Uhr Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein friedliches Zusammenleben zwischen Êzîdînnen und Muslima gelingen? Was brauchen
Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben!
Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben! 15.11.2024 um 14Uhr Was ist die Istanbul Konvention? Was brauchen wir um gewaltfrei leben zu können? Wie können wir unsere Forderungen hörbar und sichtbar machen? Diese Fragen
Workshop: Migrantinnen bestimmen mit!
WORKSHOP: Migrantinnen bestimmen mit! Mitmachen. Teilhaben. Verändern. Warum ist es wichtig, dass ich mich politisch engagiere? Wie kann ich mich beteiligen? Werde ich gehört und zählt meine Stimme? Diese Fragen wollen wir gemeinsam
Orientalischer Tanzworkshop
Der ganze Kosmos tanzt in uns, mit uns und durch uns! Beim orientalischen Tanzwokshop immer mittwochs um 18:45Uhr im HÎNBÛN verbindet die ausgebildete Bühnentänzerin Carola al Jamal den ägyptischen Tanzstil mit modernen Elementen, feminin