2023 fand bei HÎNBÛN an Newroz eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Erdbebens in Rojava und Bakûr in Kurdistan, in der Türkei und Syrien statt um gemeinsam Solidarität zu zeigen mit den Angehörigen der Opfer, denn diese Länder erleben das schwerste Erdbeben seit 1999.

Eine Naturkatastrophe ist von Menschen nicht zu verhindern oder zu beeinflussen. Allerdings wäre es möglich, den betroffenen Menschen schnellstmöglich Hilfe in der Not zu leisten. Dass viele Opfer bis heute erleben müssen, dass Hilfen und Spenden nicht bei ihnen ankommen, sondern ihre Situation im Gegenteil durch staatliches Handeln noch verschlimmert wird, macht uns betroffen und wütend.
Das Recht auf Hilfe ist unteilbar. Dieses Beben aber zeigt mehr denn je, dass Hilfe als politisches Instrument benutzt wird. Die Regierungen in der Türkei und Syrien versuchen zu bestimmen, wo Unterstützung unter welchen Bedingungen ankommt – und wo nicht.
Die Vereinten Nationen werfen den Regierungen in der Region vor, ihre Kämpfe trotz des Erdbebens fortzuführen und fordern eine sofortige Unterbrechung. In der Nacht des 7. Februars kam es beispielsweise zu Bombardierungen von türkischer Seite auf den Ort Tal Rifaat in der Nähe der kurdischen Stadt Afrîn in Rojava (Nordwestsyrien), in dem zahlreiche Erdbebenopfer Schutz gefunden hatten.
Der UN-Experte Pinheiro untersucht willkürliche Inhaftierungen, Folter und Entführungen durch die syrische Regierung aber auch durch Milizen, wie die Erschießungskommandos der islamistischen Al Quaida nahen Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS). Bei der Vorbereitung dieser Mitteilung sind wir auf viele weitere Berichte in den sozialen Medien gestoßen, wonach sich Söldner u.a. Milizen an Erdbebenopfern bereichern, indem sie hohe Geldzahlungen für das Verlassen der Region fordern oder die Weiterfahrt von privaten Hilfekonvois verhindern.
Die kurdische Bevölkerung im Norden Syriens und in der Türkei befürchtet, dass die fortgesetzten Angriffe und die Verweigerung von Hilfe das Ziel haben sie dauerhaft aus ihrer Heimatregion zu vertreiben.
Spendenempfehlung
medico international e.V.
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Spendenstichwort: Nothilfe Erdbeben
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren…
Interkulturell Weihnachten feiern
Wir laden alle Frauen herzlich zu unserer Frauenweihnachtsfeier ein. Wann? Am Freitag, 08.12.2022 um 16:30 Uhr Wo? Bei HÎNBÛN Wir freuen uns auf Tanz und Glanz, Süßes und Saures und Weihnachtsglitzer! Mit Anmeldung!
Vortrag „Kurdinnen bei Karl May“
Einladung zu einer Führung durch die Ausstellung „Das Herz des Orients gewinnen! Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen“ einladen. 30.11.2023 um 17:00 Uhr (kurdisch) und 18:00
Alphabetisierungskurs
Freie Plätze Der Deutschlernkurs richtet sich an Frauen mit geringen Vorkenntnissen. Montags 11:30-13:00 Uhr Mittwochs 11:30-13:00 Uhr Anmeldung unter asaad@hinbun.de Jede Frau
Kurdinnen bei Karl May – gibt’s denn sowas?
Ausstellung: Das Herz des Orients gewinnen! Armenier, Êziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen. Zeit: 23. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 Ort: Zitadelle Spandau Zentrum für
Bewerbungstraining mit GesBiT am 20.09.2023
Am 20.09.2023 bietet HÎNBÛN von 13-15Uhr gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH ein niedrigschwelliges interkulturelles Bewerbungstraining an. Es können Bewerbungsunterlagen erstellt oder geprüft, Lebensläufe geschrieben oder optimiert und
orientalischer Tanz mit Isabella
Der Kurs ist für jede Frau geeignet, unabhängig von Alter, Stil, Körpertyp oder Kenntnisstand! Wann: 18:30Uhr - 20:00Uhr nächste Termine: 30.10. / 13.11. / 20.11. / 04.12. / 11.12. Wo: Brunsbütteler Damm 17