Anfang Februar 2021 wurde die 17-jährige Dilan S. an einer Tramhaltestelle in PrenzlauerBerg aus rassistischen, islamfeindlichen und sexistischen Motiven von mehreren weißen Personen verprügelt, während viele Passant:innen einfach zugeschaut haben. Warum hat niemand eingegriffen?

Im Zuge des Aktionsmärz der Internationalen Wochen gegen Rassismus sowie des 4. Spandauer Frauen* und Mädchen* März haben Eulalia Eigensinn und HÎNBÛN gemeinsam mit anderen Engagierten diesen Angriff zum Anlass genommen, nachzufragen – wie schaut es aus mit der Zivilcourage in Spandau? Wie viele rassistische oder sexistische Übergriffe gab es 2021?

Das Register Spandau hat zahlreiche menschenfeindliche Übergriffe mit rassistischen und/oder LGBTIQ*-feindlichen Motiven registriert – die genauen Daten zu 2021 werden im April veröffentlicht.

Flyer für Betroffene herunterladen

Als Output eines regen Austauschs sind Flyer entstanden, die konkrete Handlungsschritte sowohl für Betroffene als auch für Zeug:innen eines rassistischen oder sexistischen Angriffs aufzeigen:

– Wie kann ich reagieren, wenn ich selbst Opfer eines verbalen oder tätlichen Angriffs werde? Welche Anlaufstellen kann ich aufsuchen, wer oder was kann mich unterstützen?

– Was kann ich tun, wenn ich Zeug:in eines rassistischen oder sexistischen Übergriffs werde? Und was bedeutet Zivilcourage in diesem Zusammenhang?

Flyer für Zeug:innen herunterladen

Diese Highlights könnten Sie auch interessieren…

Gewalt ist keine Option. Kürzen auch nicht!

Das Berliner Frauennetzwerk (bfn) warnt in einem offenen Brief eindringlich vor den geplanten Kürzungen im Gleichstellungshaushalt. Ab 2026 sollen im Land Berlin 2,5 Millionen Euro weniger für Frauen- und Gleichstellungsprojekte bereitgestellt werden. Für einen Bezirk

Frauenabend gegen Ausgrenzung – für Zusammenhalt

Am 22.11.2024 fand ein Frauenabend mit Nure Alkis (Referentin vom Êzîdîschen Frauenrat Berlin) gegen Ausgrenzung - für Zusammenhalt statt. In gemütlicher Atmosphäre mit kurdischem Büffet haben wir gemeinsam folgende Fragen diskutiert: Wie kann

Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben!

Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben! Was ist die Istanbul Konvention? Was brauchen wir um gewaltfrei leben zu können? Wie können wir unsere Forderungen hörbar und sichtbar machen? Am 15.11.2024 haben wir diese Fragen

Workshop: Migrantinnen bestimmen mit!

Am 25.09.2024 fand der Workshop "Migrantinnen bestimmen mit! Mitmachen. Teilhaben. Verändern." statt. Warum ist es wichtig, dass ich mich politisch engagiere? Wie kann ich mich beteiligen? Werde ich gehört und zählt meine Stimme?

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir freuen uns auf Sie!

HÎNBÛN Kontaktieren