Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen zeigte HÎNBÛN am 22.11.2021 traditionell mit dem Frauenbeirat Spandau Flagge vor dem Rathaus. Begleitet wurde die Fahnenhissung durch die kurdische Musikgruppe Hangaw. Danach folgte ein Demozug zum Marktplatz und zum Lutherplatz. An beiden Orten erinnerten und gedachten wir den in Deutschland ermordeten Frauen und Mädchen und forderten ein Ende von Femiziden.

Diese Highlights könnten Sie auch interessieren…
44 Jahre HÎNBÛN mit Eröffnung der Fachberatung für von Gewalt betroffene Migrantinnen
Am 21. März war es soweit: Das Internationale Frauenzentrum feierte seinen 44. Geburtstag! Seitdem ist das von kurdischen und deutsch-kurdischen Familien aus Spandau gegründete Bildungs- und Beratungszentrum eine feste Einrichtung des Ev. Kirchenkreises
Frauenabend gegen Ausgrenzung – für Zusammenhalt
Am 22.11.2024 fand ein Frauenabend mit Nure Alkis (Referentin vom Êzîdîschen Frauenrat Berlin) gegen Ausgrenzung - für Zusammenhalt statt. In gemütlicher Atmosphäre mit kurdischem Büffet haben wir gemeinsam folgende Fragen diskutiert: Wie kann
Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben!
Kunstworkshop: Lasst uns gewaltfrei leben! Was ist die Istanbul Konvention? Was brauchen wir um gewaltfrei leben zu können? Wie können wir unsere Forderungen hörbar und sichtbar machen? Am 15.11.2024 haben wir diese Fragen
Großdemo am 25.11.2024 „Lasst uns gewaltfrei Leben!“
Noch vor wenigen Jahren wurde jeden 3. Tag eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner ermordet, mittlerweile stirbt jeden 2. Tag eine weitere Frau. Bis zum November 2024 sind in Berlin 29 Frauen
Workshop: Migrantinnen bestimmen mit!
Am 25.09.2024 fand der Workshop "Migrantinnen bestimmen mit! Mitmachen. Teilhaben. Verändern." statt. Warum ist es wichtig, dass ich mich politisch engagiere? Wie kann ich mich beteiligen? Werde ich gehört und zählt meine Stimme?
Sommerfest für Flüchtlingsfamilien am 24.07.2024
Gemeinsam mit dem Café Südwind Kladow hat HÎNBÛN am 24.07. in der Freizeitsportanlage Südpark ein Sommerfest für Flüchtlingsfamilien organisiert. Zu den circa 200 Besucher:innen gehörten Flüchtlingsfamilien aus den Spandauer Unterkünften und aus Privatwohnungen,